![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
Studentische Arbeitsgruppe Raumfahrttechnik |
||||||||||
![]() |
||||||||||
- eine Nachwuchsgruppe der DGLR - |
||||||||||
![]() |
||||||||||
|
![]() Die "Student Space Exploration and Technology Initiative (SSETI)" Die Student Space Exploration and Technology Initiative (SSETI) wurde im Jahr 2000 von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) mit dem Ziel gegründet, ein Netzwerk zwischen Studenten, Universitäten und der Industrie zu bilden. Im Rahmen dieses Netzwerkes werden von den Studenten Satelliten konstruiert, gebaut und letztendlich betrieben. Diese praktischen Erfahrungen in Raumfahrtprojekten kommen der Industrie über zukünftige qualifizierte Mitarbeiter zu Gute. Desweiteren findet ein Wissens- und Erfahrungstransfer auf eine neue Generation statt, durch den auch die transeuropäische Zusammenarbeit gefördert wird. ![]() Die ESA kommt für die Startkosten der Satelliten auf, während die Studenten ihre Ausgaben hauptsächlich über Sponsoren und andere Fördermittel selbst finanzieren müssen. Ohne die Unterstützung der Industrie wären die Satellitenprojekte daher nicht durchführbar. Aufgrund der räumlichen Trennung der Studententeams erfolgt die Kommunikation untereinander über Internet, Chat, Telekonferenzen, Newsgroups und Email. Dafür und für den Datenaustausch über FTP ist eine eigene Infrastruktur mit entsprechenden Kapazitäten eingerichtet worden. In regelmäßigen Abständen werden bei der ESA Projektworkshops gehalten, bei denen Vertreter aller beteiligten Teams zusammenkommen und die weiteren notwendigen Schritte der jeweiligen Projekte planen. An der Universität Stuttgart sind durchschnittlich etwa 20 Studenten der "Studentischen Arbeitsgruppe Raumfahrttechnik" aktiv, seit dem Jahr 2000 arbeiteten insgesamt etwa 100 Studenten an der Initiative mit. Fachlich unterstützt wird das Team durch die Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie sowie durch Experten von der ESA und aus der Industrie. SSETI Missionen ![]() |